
Limburger grüner Ziegelsteintechnologie für neuen Fußballtempel in Saudi-Arabien
„Diese Technologie wurde bereits von den alten Römern verwendet…. Deshalb stehen ihre Gebäude auch 2.000 Jahre später noch gerade.“ Bis zur Fußballweltmeisterschaft 2034 muss auch das 1 Mrd. $ teure Aramco-Stadion in Saudi-Arabien gerade stehen. Für die mehr als 1 Million CO2-negativen Bausteine ließen sich die Saudis von Limburger Unternehmern ausbilden. Aber wie kann ein Baustein CO2-negativ sein? Und warum will Saudi-Arabien plötzlich mehr darüber wissen? Professor Koert Debeuf, Experte für den Nahen Osten: „Es wäre heuchlerisch, mit dem Finger darauf zu zeigen.“
Wir werden es wahrscheinlich nicht merken, aber in Limburg wird seit einiger Zeit Weltgeschichte geschrieben. Jahrelang haben die Unternehmen Orbix und Masterbloc in Genk und Maasmechelen im Stillen an nachhaltigen Bausteinen gearbeitet, die CO2-negativ sind. Im wahrsten Sinne des Wortes: Es wird kein Gramm Zement mehr als ‚Bindemittel‘ verwendet, sondern CO2. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so etwas in diesem Umfang.

Bjorn Gubbels von Carbstone in Maasmechelen
Bereits 2022 besuchte die zuständige Ministerin Zuhal Demir (N-VA) das Projekt von Orbix und Masterbloc, die die Zusammenarbeit in ‚Carbstone‘ umbenannten, aber auch außerhalb von Limburg wachen sie langsam auf. „Die Nachfrage ist explodiert. Aus den Niederlanden und Deutschland zerrt man an unserem Ärmel, so dass wir die Produktion von CO2-negativen Ziegeln verdreifachen werden. Heute laufen hier in Maasmechelen etwa 3 Millionen Schnellbauziegel vom Band. Nächstes Jahr sollen es 10 Millionen werden und dann wird der Ziegelhersteller Prefer aus Lüttich unter der ‚Carbstone‘-Familie kommen, um die Nachfrage zu decken.“
Ob die Saudis uns als den Elon Musk der Baubranche sehen? Sie sehen uns eher als diese innovativen, cleveren Typen aus Belgien
Bjorn Gubbels, Carbstone
CO2-negativ bedeutet, dass Sie effektiv CO2 in den Stein pumpen, das für den Aushärtungsprozess sorgt. „Im Grunde stellen wir Kalkstein aus Metallschlacke her. Sie filtern diese Metallschlacke, bis Sie die Konsistenz haben, die Sie für die Masse Ihres Steins verwenden, und das CO2 ersetzt den Zement. Brücken, die vor 60 Jahren gebaut wurden, bekommen nach einiger Zeit Betonfäule. Wenn Sie CO2 verwenden, wird das Material tatsächlich nur härter. Schon die Römer nutzten diese Technologie. Es ist kein Zufall, dass römische Gebäude 2.000 Jahre lang halten.“
„Metallabfälle werden weltweit im Boden versteckt, in Limburg geschah dies jahrzehntelang auf der REMO-Deponie in Houthalen. Und gleichzeitig haben wir jahrzehntelang weltweit Stein- und Kiesbrüche geplündert, aber das wird jetzt nicht mehr nötig sein. Dank unserer Technologie wird Stahlabfall plötzlich zum Rohstoff. Wir verbrauchen kein einziges Gramm Zement mehr. Ich weiß nicht, ob Ihnen klar ist, was das im großen Maßstab bedeutet?“
Die von Europa bis 2030 gesetzte Messlatte haben die Limburger also längst erreicht, und auch im Nahen Osten sind sie aufgewacht. Saudi-Arabien hat jetzt ein Abkommen mit ‚Carbstone‘ unterzeichnet, um die Entwicklung der innovativen Technologie im Land selbst zu beginnen.
„Wir haben uns die Technologie patentieren lassen, und Aramco, der größte Ölraffineriekonzern der Welt, der in Saudi-Arabien ein Bauprojekt nach dem anderen realisiert, wird ein riesiges Stadion für die Fußballweltmeisterschaft 2034 bauen. Ein Stadion im Wert von 1 Milliarde Dollar mit Millionen von Bausteinen, die nach dem Limburger Modell hergestellt werden.“

Saudi-Arabien möchte, dass bei der Weltmeisterschaft 2034 Hunderttausende von Menschen sehen, wie nachhaltig das Aramco-Stadion ist, auch dank des Know-hows von Limburg.
Warum wollen die stinkreichen Saudis unbedingt mit den Limburgern zusammenarbeiten? „Weil es buchstäblich niemanden sonst gibt, der unsere grüne Technologie beherrscht UND weil sich das Land tatsächlich der Nachhaltigkeit verschrieben hat. Natürlich pumpen sie Milliarden Liter umweltschädliches Öl hoch, das die Weltwirtschaft am Laufen hält, aber diese Länder sind moderner und fortschrittlicher als wir denken. Mit China ist es dasselbe, auch dort laufen Gespräche. China ist natürlich in den 1980er und 1990er Jahren dank der billigen Kohlekraftwerke schnell gewachsen, aber auch da sind sie jetzt aufgewacht. Jetzt bauen sie dort das größte Wasserkraftwerk der Welt. Sie sehen jetzt auch die wirtschaftlichen Stärken der grünen und nachhaltigen Geschichte dort.“

Bjorn Gubbels (rechts im Bild) spricht vor Dutzenden von Ingenieuren und Architekten in Saudi-Arabien, die gerne mit Carbstone zusammenarbeiten möchten.

Die abgebildeten Deponien mit Stahlschlacke können nun als „Steinbrüche“ für die Rohstoffe der recycelten Bausteine dienen.
Ob die Saudis dann Millionen von Bauklötzen in Limburg bestellen und sie mit umweltschädlichen Dieselschiffen in den Nahen Osten transportieren? „Sicherlich nicht, denn das wäre heuchlerisch. Und das Land ist sehr nationalistisch, alles muss dort ‚Made in Saudi‘ sein. Die CO2-negativen Ziegelsteine werden vor Ort vom Fließband rollen, aber wir als Limburger werden ihnen buchstäblich erklären, zeigen und koordinieren. Wir werden ‚unser‘ Ökosystem von CO2-negativen Ziegeln dorthin bringen. Außerdem gibt es dort Stahlunternehmen, haufenweise Metallabfälle und bereits existierende Ziegelhersteller. Wir werden diese Unternehmen miteinander verbinden, sie mit den notwendigen CO2-Kammern ausstatten, und schon sind Sie da.“
Der persönliche Bauleiter des saudischen Kronprinzen hat sich bereits buchstäblich mit den Limburgern zusammengesetzt, und die Leute loben. Um die Technologie und die Lizenzen nutzen zu dürfen, wurde ein finanzieller Deal gemacht, und das kann zählen. Ob es dann der finanzielle Deal des Lebens ist?
„Donnerwetter. Es ist der Deal unseres Lebens, was die Innovation angeht. Seit 2004 hat Orbix an der Formel gearbeitet und ich an dem Produktionsprozess. Dass wir jetzt den Sprung auf den Weltmarkt mit Saudi-Arabien als großen Schritt machen, ist unglaublich. Andererseits: Was hier eine Million Euro wert ist, wird in diesem Land belächelt. Wenn man für Cristiano Ronaldo 200 Millionen Dollar zahlen kann, wollen wir natürlich auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Die Lizenz allein verschafft Carbstone finanziellen Spielraum. Die Absicht ist, dass sie weiterhin dabei helfen werden, die Technologie weltweit zu verbreiten, vom Nahen Osten bis nach China und schließlich überall. „Das muss eines Tages die neue Normalität werden. Die Erde füllt sich mit Stahlschlacke, nachdem sie jahrzehntelang entsorgt wurde, die Rohstoffe stehen zur Disposition, UND Sie setzen CO2 ein. Das ist die Lösung, es gibt nicht einmal eine wirtschaftliche Alternative.“
Doch die Saudis machen nicht nur mit ihren größenwahnsinnigen Projekten wie The Line, einem 170 Kilometer langen und 500 Meter hohen Wolkenkratzer quer durch die Wüste, Schlagzeilen, sondern auch mit den unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Laut einer Dokumentation des britischen Senders ITV sind seit 2017 bereits 21.000 Menschen beim Bau von The Line gestorben. Einige Zeugen berichteten von 16-Stunden-Arbeitstagen, Lohndiebstahl und Menschenrechtsverletzungen. Sie behaupteten, sich wie „gefangene Sklaven“ und „Bettler“ zu fühlen. „Nun, als dieser Artikel veröffentlicht wurde, waren wir tatsächlich auf der Baustelle und haben dies Besix, dem Bauunternehmen, das dieses Projekt durchführt, mitgeteilt. 21.000 Verletzte in all den Jahren sind vielleicht möglich, aber Tote? Das ist eine Baustelle von Dutzenden von Kilometern mit Tausenden von Arbeitern, und dort wird praktisch jeder Kratzer registriert. Eine Registrierungskultur, die selbst uns nicht vertraut ist.“

The Line ist ein gigantisches Wohnbauprojekt von 170 Kilometern Länge und Hunderten von Metern Höhe, in dem insgesamt Millionen von Menschen in der Wüste und an der Küste leben könnten. Das Projekt befindet sich seit 2017 im Bau und sorgte für Kontroversen.
Diejenigen, die im Jahr 2034 an ihren Bildschirmen kleben und hoffentlich ein Spiel der Roten Teufel im Aramco-Stadion verfolgen werden, wissen also bereits, dass die Bausteine aus Belgien kommen werden. „Und jeder Sitzplatz wird übrigens eine Klimaanlage haben, weil es dort bis zu 50 Grad warm werden kann. Das mag nicht sehr grün klingen, aber ein Stadion zu bauen, das 2,7 Millionen Kilo CO2 speichert und eine Menge Stahlschlackenabfälle enthält, ist nicht schlecht und das ist ihnen auch klar. Es ist besser, CO2 in einem nachhaltigen Funktionsgebäude zu speichern, als es verschmutzt in der Erde zu lagern. Das Stadion sollte ein Beispiel für eine grüne Baukultur werden, die sich auf der ganzen Welt ausbreiten kann. Aber es hat alles in Limburg begonnen. Ob die Saudis uns als den Elon Musk der Baubranche sehen? Sie sehen uns eher als die innovativen, cleveren Jungs aus Belgien.“
Quelle: Het Laatste Nieuws, 25. Januar 2025