
Soundblox Carbstone absorbiert Schall und CO2
Die Soundblox-Akustikbetonsteine, die dafür bekannt sind, die Lärmbelästigung wirksam zu bekämpfen, erweisen sich jetzt auch als wirksame Waffe im Kampf gegen CO2-Emissionen. Dank einer neuen Technologie tragen diese Strukturelemente, die sowohl Schalldämmung als auch Feuerbeständigkeit kombinieren, aktiv zum Klimawandel bei. Eine wichtige Entwicklung, da Beton für 10 Prozent aller CO2-Emissionen weltweit verantwortlich ist. Diese Innovation bringt das Ziel des „zementfreien“ Bauens näher, ohne dabei Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen.
Robuste Akustik
Aufgrund ihrer Robustheit werden Soundblox-Akustikbetonsteine seit Jahren in Räumen mit hohen Wänden und Decken wie Sport- und Turnhallen, aber auch in Empfangshallen, Schulklassenräumen, Fluren, Auditorien, Gotteshäusern, Theatern, Bibliotheken, Fabriken, Fassaden, Büros, Konferenzräumen und Hangars eingesetzt. Sie werden auch im Außenbereich, entlang von Autobahnen, an Bahnhöfen und unter Viadukten verwendet und wurden in der Vergangenheit häufig in Kernkraftwerken eingesetzt.
Insbesondere in Räumen, in denen nicht nur die Raumakustik eine zusätzliche Herausforderung darstellt, sondern auch besondere Anforderungen an die Materialien aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit oder anderer extremer Bedingungen wie Chlordämpfe, kann Soundblox die Lösung für die akustische Klimakontrolle sein. So wurde zum Beispiel die Raumakustik im Schwimmbad d’Outre Meuse in Belgien mit Soundblox auf den neuesten Stand gebracht, wobei diese akustischen Bausteine eine dekorative Ergänzung der Inneneinrichtung darstellen.
Zirkulär, zementfrei und CO2-negativ
Die Soundblox-Akustiksteine sind jetzt auch in einer haltbareren, karbonatisierten Variante erhältlich. Dieser neue akustische Carbstone ist kaum von herkömmlichem Beton zu unterscheiden und hat fast die gleichen Eigenschaften, jedoch ohne die ökologischen Nachteile. Denn diese Blöcke werden mit CO2 hergestellt, das speziell aus der Luft gewonnen und bei der Produktion verwendet wird, wodurch Zement völlig überflüssig wird.
Diese Blöcke absorbieren also nicht nur Schall, sondern auch CO2 und tragen so von sich aus zum Kampf gegen den Klimawandel bei. Darüber hinaus absorbieren sie auch nach der Installation (im Freien) weiterhin CO2 und werden zunehmend härter, so dass auch ihre Tragfähigkeit weiter zunimmt. Obwohl Soundblox immer noch in Beton erhältlich ist, möchte Soundless Acoustics durch den Einsatz dieser Technologie einen aktiven Beitrag zum Klimawandel leisten, bei dem die zementfreie Produktion schließlich zur Norm werden wird.
Quelle: constructionproducts.co.uk, 10 April 2025