Ein leerer Hörsaal mit abgestuften Sitzreihen, rot und orange gepolsterten Stühlen und Holzwänden.

Steingut in der Schalldämmung

Was haben Beton und Schallabsorption gemeinsam? Die Antwort lautet: Soundblox! Soundblox kombiniert die positiven Eigenschaften von Beton, wie z.B. strukturelle Stabilität, Robustheit und Witterungsbeständigkeit, mit einer hervorragenden Schallabsorption in jeder Innen- und Außenanwendung. Mit Soundblox können wichtige Aspekte wie Akustik (sowohl Schallabsorption als auch Schalldämmung) und Feuerbeständigkeit in einer einzigen Strukturwand kombiniert werden. Leider hat Beton einen Nachteil – Zement, der für 10% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Stellen Sie sich vor, Soundblox könnte ohne Zement hergestellt werden. Unmöglich? Nicht mit Soundblox Carbstone! Soundblox Carbstone absorbiert jetzt sowohl Schall als auch CO2.

Soundblox vollständig zirkulär, zementfrei und CO2-negativ

Soundblox kann jetzt mit einer revolutionären Produktionsmethode hergestellt werden, nämlich der Carbstone-Karbonatisierungsmethode, bei der CO2 speziell aus der Luft extrahiert und für die Produktion verwendet wird. Dadurch absorbieren diese Blöcke nicht nur Schall, sondern auch CO2 und tragen so zu einer besseren Welt bei. Außerdem absorbieren sie nach der Verlegung (im Freien) weiterhin CO2, wodurch sie noch härter werden und ihre Tragfähigkeit erhöhen. Bei der Herstellung wird außerdem die verfügbare Sonnenenergie optimal genutzt, um den ökologischen Fußabdruck des Produktionsprozesses weiter zu verringern.

Vorteile, aber keine Nachteile von Beton

Diese neuen Soundblox Carbstone haben das gleiche Aussehen wie herkömmliche Betonblöcke und verfügen über die gleichen charakteristischen und bekannten Helmholtz-Resonatoren, die den Schall absorbieren und den Nachhall reduzieren sollen. Soundblox Carbstone behält also die schallabsorbierenden und isolierenden Eigenschaften und hat die gleiche Dichte, Robustheit und Feuerbeständigkeit wie herkömmliche Soundblox aus Beton. Mit diesem Material können Soundbloc Akustik Blöcke, aber auch normale Bausteine hergestellt werden, die die Vorteile von Beton, aber nicht mehr die ökologischen Nachteile haben.

Soundblox mit 100% natürlichem Mooseinsatz

Für einen exklusiven und dauerhaften Look kann eine Wand mit Soundblox auch mit 100% natürlichem und wartungsfreiem Moos bedeckt werden. Dieses dekorative Moos ist ein echter Blickfang und bildet eine ganz besondere Synergie mit den schallabsorbierenden Akustikblöcken, wodurch die Schallabsorptionsleistung weiter verbessert wird.

Quelle: Niederländische Baudokumentation, Oktober 2024