Auf Metallregalen in einer Industrieanlage gestapelte Betonblöcke.

Der Herstellungsprozess von kreisförmigen Carbstone-Bausteinen

In diesem Artikel erkunden wir den innovativen Herstellungsprozess von Carbstone-Bausteinen, einer kreisförmigen und CO2-negativen Alternative zu herkömmlichen Betonsteinen. Erfahren Sie, wie diese nachhaltigen Baulösungen zu einer grüneren Zukunft beitragen.

Einführung in kohlenstoffneutrales Bauen

CO2-neutrales Bauen ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Bauindustrie. Es konzentriert sich auf die Reduzierung der CO2-Emissionen während des Bauprozesses. Dies wird durch die Verwendung nachhaltiger Materialien und Techniken erreicht, die den CO2-Fußabdruck minimieren.

Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Bauindustrie, nachhaltiger zu werden, sind Innovationen wie die Carbstone-Bausteine von entscheidender Bedeutung. Diese Lösungen tragen nicht nur dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, sondern auch die Abhängigkeit von traditionellen Baumaterialien.

Vorteile des CO2-neutralen Bauens:

  • Verringerung des CO2-Fußabdrucks: Die Verwendung kohlenstoffneutraler Materialien reduziert die Gesamtemissionen während des Baus erheblich.
  • Höhere Energieeffizienz: Nachhaltige Bauweisen führen oft zu einer besseren Isolierung und Energieeffizienz von Gebäuden.
  • Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Die Verwendung von recycelten Materialien fördert einen kreislauforientierten Ansatz beim Bauen.

Was sind Carbstone Building Blocks?

Carbstone-Bausteine sind innovative Baumaterialien, die zirkulär und CO2-negativ sind. Das bedeutet, dass sie während ihres Lebenszyklus mehr CO2 absorbieren als sie ausstoßen. Die Blöcke werden aus recycelten Materialien wie Stahlschlacke hergestellt und benötigen keinen herkömmlichen Zement. Das macht sie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kosteneffizienter.

Eigenschaften von Carbstone Building Blocks

  • Langlebigkeit: Diese Blöcke sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt und können verschiedenen Wetterbedingungen standhalten.
  • Isolierung: Carbstone-Blöcke bieten eine hervorragende Wärmedämmung und tragen so zur Energieeffizienz von Gebäuden bei.
  • Recycelte Materialien: Die Blöcke werden aus recycelter Stahlschlacke hergestellt, was den Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert.

Der Beton-Gipfel und das kreisförmige Gebäude

Das Betonverbot ist eine Reaktion auf die wachsende Besorgnis über die Auswirkungen der Bauindustrie auf die Umwelt. Die Politik ermutigt die Bauindustrie, auf kreislauforientierte Baupraktiken umzustellen.

Das zirkuläre Bauen beinhaltet die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien, die Verlängerung des Lebenszyklus von Baumaterialien und die Reduzierung von Abfall.

Auswirkungen des Betongipfels

  • Beschränkung der Produktion von neuem Beton: Dies zwingt die Industrie dazu, nach Alternativen zu suchen, wie z.B. Carbstone-Bausteine.
  • Verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit: Bauunternehmen werden ermutigt, nachhaltige und zirkuläre Lösungen in ihre Projekte zu integrieren.
  • Innovation bei Baumaterialien: Der Druck, das Betonverbot einzuhalten, fördert die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Baumaterialien.

Die Bedeutung von natürlichem Granulat

Natürliche Zuschlagstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil der traditionellen Betonherstellung. Mit der Ankündigung des Betonstopps wächst jedoch die Sorge um die Verfügbarkeit dieser Rohstoffe.

Die Reduzierung der Verwendung natürlicher Zuschlagstoffe ist entscheidend für die Verringerung der ökologischen Auswirkungen der Bauindustrie. Dies kann durch den Einsatz innovativer Materialien wie Carbinox erreicht werden.

Alternativen zu Naturgranulat

  • Recycelte Materialien: Die Verwendung von recycelten Materialien reduziert den Bedarf an neuen Granulaten. Wie zum Beispiel Carbinox und Stynox.
  • Upcycling: Die Wiederverwendung von Abfallstoffen, wie z.B. Stahlschlacke, erhöht die Ressourceneffizienz.
  • Innovative Mischungen: Entwicklung neuer Mischungen, die natürliche Granulate durch nachhaltige Alternativen ersetzen.

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Recycling ist eine Grundlage der Kreislaufwirtschaft. Es fördert die Wiederverwendung von Materialien und reduziert den Abfall. In der Bauindustrie ist das Recycling für die Schaffung nachhaltiger Strukturen unerlässlich.

Durch das Recycling von Materialien wie Beton und Stahlschlacke können wir die Nachfrage nach neuen Rohstoffen reduzieren und die ökologischen Auswirkungen der Bauindustrie verringern.

Vorteile von Recycling im Bauwesen

  • Kosteneinsparungen: Die Wiederverwendung von Materialien kann bei Bauprojekten Kosten sparen.
  • Abfallvermeidung: Durch das Recycling von Materialien wird die Menge an Bauabfällen, die auf Mülldeponien landen, reduziert.
  • Förderung von nachhaltigen Praktiken: Recycle ermutigt Unternehmen, nachhaltiger zu arbeiten und zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen.

Upcycling von Stahlschlacke

Upcycling von Stahlschlacke ist eine innovative Lösung, die der Bauindustrie zu mehr Nachhaltigkeit verhilft. Stahlschlacke, ein Nebenprodukt der Stahlproduktion, wird in wertvolle Baumaterialien umgewandelt.

Dieses Verfahren reduziert nicht nur den Abfall, sondern auch die Abhängigkeit von traditionellen Baumaterialien wie Zement und natürlichen Zuschlagstoffen. Dies reduziert die Notwendigkeit, umweltschädliche Steinbrüche zu betreiben.

Vorteile von Upcycling

  • Abfallreduzierung: Durch das Upcycling von Stahlschlacke wird die in der Stahlindustrie anfallende Abfallmenge reduziert und auf Null gesenkt.
  • Geringere CO2-Emissionen: Die Verwendung von recycelten Materialien reduziert die CO2-Emissionen, die normalerweise mit der Herstellung neuer Materialien verbunden sind.
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Die Herstellung neuer Produkte aus Stahlschlacke kann wirtschaftliche Chancen bieten und neue Märkte erschließen.

Die Innovation hinter CO2-negativen Blöcken

Die Entwicklung von CO2-negativen Blöcken, wie Carbstone, ist ein Beispiel dafür, wie Innovation die Bauindustrie verändern kann. Diese Blöcke sind so konzipiert, dass sie mehr CO2 absorbieren, als sie bei ihrer Herstellung ausstoßen, und tragen so zum Kampf gegen den Klimawandel bei.

Durch die Verwendung von recycelten Materialien, wie z.B. Stahlschlacke, und den Verzicht auf herkömmlichen Zement können diese Blöcke einen erheblichen Einfluss auf die Umweltbilanz von Bauprojekten haben.

Technologische Innovationen

  • Fortschrittliche Produktionstechniken: Der Produktionsprozess von Carbstone nutzt innovative Techniken, die die Effizienz erhöhen und den CO2-Fußabdruck reduzieren.
  • Verwendung von CO2-Zyklen: Die CO2-Härtung macht dies möglich und sorgt für Kalksteinbildung.
  • Forschung und Entwicklung: Die kontinuierliche Erforschung der Eigenschaften von Materialien sorgt für eine Verbesserung der Produktqualität und -leistung. In Zusammenarbeit mit Orbix, VITO und den Universitäten von Hasselt und Leuven.

Herstellungsprozess von Carbstone

Der Herstellungsprozess von Carbstone umfasst mehrere Schritte, die für die Herstellung langlebiger und starker Baumaterialien unerlässlich sind. Dieser Prozess beginnt mit der Auswahl von hochwertigen recycelten Rohstoffen.

Stahlschlacke wird in ein feines Mineral namens Carbinox umgewandelt, das in der Zusammensetzung der Blöcke verwendet wird. Durch den Verzicht auf Zement wird der CO2-Ausstoß bei der Produktion erheblich reduziert.

Schritte im Produktionsprozess

  1. Auswahl des Rohmaterials: Recycelte Stahlschlacke wird ausgewählt und für die Verarbeitung vorbereitet.
  2. Verarbeitung: Die Stahlschlacke wird in ein feines Mineral umgewandelt, das als Basis für die Blöcke dient.
  3. Zusammensetzung: Eine betonähnliche Zusammensetzung wird ohne Zement hergestellt, was die ökologischen Auswirkungen weiter reduziert.
  4. Formgebung: Die Zusammensetzung wird in die gewünschten Formen gebracht, um die Blöcke zu erstellen.

Trockenkammer und Aushärtung

Nach der Formgebung werden die Carbstone-Blöcke in eine Trockenkammer gelegt. Dies ist ein entscheidender Schritt im Produktionsprozess, bei dem die Blöcke einer CO2-Härtung unterzogen werden, die für ihre Festigkeit und Haltbarkeit unerlässlich ist.

Der Zyklus dauert 24 Stunden, danach sind die Blöcke bereit für den Transport und die Verwendung. Dieser Prozess sorgt dafür, dass die Blöcke nicht nur stark sind, sondern auch CO2-negativ bleiben. Das eingespritzte CO2 wird integral für die Aushärtung der Ziegel verwendet.

Die Bedeutung der Pökelung

  • Verstärkung der Blöcke: Das Aushärten sorgt dafür, dass die Blöcke ihre strukturelle Integrität behalten.
  • CO2-Absorption: Während des Aushärtens können die Blöcke CO2 aus der Luft aufnehmen.
  • Beschleunigung des Prozesses: Moderne Trockenkammern ermöglichen einen effizienten Aushärtungsprozess. In einer Zeitspanne von 24 Stunden, für die Beton 28 Tage und Ziegelsteine hohe Temperaturen benötigen.

Anwendungen von zikulären CO2-Negativblöcken

CO2-negative Blöcke können bei einer Vielzahl von Bauprojekten verwendet werden. Dank ihrer Vielseitigkeit sind sie sowohl für öffentliche als auch für private Bauprojekte geeignet.

Vom Wohnungsbau bis zum Hoch- und Tiefbau – die Möglichkeiten sind endlos. Diese Blöcke können eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltiger Baupraktiken spielen.

Carbstone ist die nachhaltige Alternative zu Kalksandsteinen, keramischen Schnellbausteinen und Betonblöcken

Beispiele für Anwendungen

  • Öffentliche Gebäude: Carbstone-Blöcke können für den Bau von Schulen, Pflegeheimen und Gemeindezentren verwendet werden.
  • Privathäuser: Hausbesitzer können sich für diese Blöcke als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien entscheiden.
  • Zivile Infrastruktur: Die Blöcke sind auch für Straßen und andere zivile Projekte geeignet, bei denen Nachhaltigkeit eine Priorität ist.

Fazit

Die Entwicklung der Carbstone-Bausteine ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft der Bauindustrie. Durch den Einsatz innovativer Techniken und recycelter Materialien tragen diese Blöcke zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Es ist wichtig, dass die Bauindustrie weiterhin in Kreislauflösungen wie Carbstone investiert, um die ökologischen Auswirkungen zu minimieren und zu einer grüneren Welt beizutragen.

Häufig gestellte Fragen

Sie finden Ihre Antwort hier nicht? Wenn ja, zögern Sie nicht, unsere Experten zu kontaktieren .

Nichts anderes als ein klassischer Betonziegel. Die Zusammensetzung wird sich durch das Bohren nicht ausdehnen. Das CO2 bleibt also eingeschlossen.

Auf jeden Fall speichert der Stein CO2 und wird dies auch weiterhin tun. Das bedeutet aber nicht, dass er sie ins Haus entlässt, sondern dass er immer mehr bindet und dadurch härter wird.

Ja, sie erfüllen alle die gleichen Spezifikationen (siehe technisches Datenblatt). Darüber hinaus nehmen die Carbstones – wenn sie im Freien aufgestellt werden – weiterhin CO2 auf, was sie weiter aushärtet und folglich stärker macht.

Carbstone-Blöcke sind preislich vergleichbar mit herkömmlichen Ziegeln auf dem Markt, haben den gleichen Preis wie Betonblöcke und sind billiger als Schnellbau- und Kalksandsteine.

Die Mindesthärtezeit der Blöcke beträgt 24 Stunden, im Gegensatz zu herkömmlichen Mauerblöcken, die 3 Wochen benötigen. Die Produktionszeit variiert immer je nach Auftragsgröße. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Carbstone-Blöcke bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine negative CO2-Bilanz, hervorragende Schalldämmeigenschaften und die Verwendung von recycelten Materialien.

Carbstone-Blöcke sind die nachhaltige Alternative zu allen auf dem Markt befindlichen Bausteinen, einschließlich Keramik-, Beton- und Kalksandsteinen. Carbstone wird verwendet, um den Kohlenstoff-Fußabdruck bei öffentlichen und zivilen Bauprojekten erheblich zu reduzieren, indem die Wände automatisch kreisförmig werden.

Im Durchschnitt bindet jeder Carbstone-Stein etwa 2 Kilo CO2 und spart weitere 2 Kilo CO2 ein, da keine Zementherstellung oder ein Brennprozess erforderlich ist. Da ein durchschnittliches Einfamilienhaus etwa 12.000 Blöcke verbraucht, führt dies zu einer erheblichen CO2-Einsparung von bis zu 48000 Kilo CO2.